Leichte Sommerküche zu leichten Weinen
Saale-Unstrut-Weine mit geringem Alkoholvolumen sind eher feinfruchtig, spritzig und manchmal auch dezent herb. Dazu passen Gerichte, die diese Leichtigkeit aufgreifen, ohne den Wein zu überdecken.
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung
Pfirsiche halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Rucola auf zwei Tellern verteilen. Burata mittig auf den Salat setzen und leicht aufreißen, damit die cremige Füllung sichtbar wird. Die Pfirsichspalten rund um die Burata legen. Basilikumblätter grob zupfen und darüberstreuen. Olivenöl, Chili-Öl, Honig und Zitronensaft verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Über den Salat träufeln. Mit Pinienkernen oder Pistazien bestreuen und sofort servieren.
Passt zu
Frühburgunder Rosé, trocken (11,5 % Vol.)
Die Aromen von Erdbeeren und Himbeeren im Frühburgunder Rosé harmonieren gut mit der Süße der Pfirsiche und balancieren zusammen mit einer feinen Säure die Cremigkeit der Burata aus. Das Chili-Öl bekommt durch die fruchtige Note des Rosés einen angenehmen Kick, ohne dass es zu scharf wirkt.
Zubereitung Sommerrollen mit Garnelen, frischen Kräutern & Limetten-Dip
Möhre und Gurke in feine Stifte, Paprika in dünne Streifen, Avocado in Scheiben schneiden. Limettensaft mit Fischsauce, Honig, Chili, Wasser und Sesamöl verrühren. Abschmecken: die Sauce sollte süß-sauer-scharf sein. Reispapierblätter nacheinander in lauwarmem Wasser kurz einweichen, bis sie weich und biegsam sind. Je ein Blatt auf ein feuchtes Küchentuch legen, etwas Salat, Gemüse, Glasnudeln, Kräuter und 2 Garnelen darauflegen. Die Seiten einschlagen und straff aufrollen. Rollen halbieren und mit dem Limetten-Dip servieren.
Passt zu
Rieslaner lieblich (11,5 % Vol.)
Der Rieslaner entfaltet intensive Aromen von Pfirsichen und exotischen Früchten, die das frische Limetten-Dressing und die Kräuter auf wunderbare Weise begleiten. Seine lebendige Säure bringt die Garnelen und das knackige Gemüse perfekt zur Geltung, ohne den Wein zu überlagern. Die feine Süße harmoniert dabei wunderbar mit Honig und Chili im Dip. So entsteht eine schöne Balance aus Schärfe, Süße und Frische.
Zubereitung Panna Cotta mit Brombeerspiegel
Gelatine in kaltem Wasser einweichen und quellen lassen. Sahne erhitzen und mit Zucker und ausgekratzter Vanilleschote langsam erwärmen, nicht kochen. Gelatine einrühren und gut ausgedrückt in der heißen Sahne auflösen. Masse in Förmchen füllen und ca. 4 Std. kalt stellen. Brombeeren mit Zucker und Zitronensaft pürieren. Panna Cotta vorsichtig stürzen, mit Fruchtspiegel überziehen oder anrichten.
Passt zu
Dornfelder lieblich (11,5 % vol.)
Der Dornfelder lieblich mit seinen Aromen von reifen Kirschen, Brombeeren und etwas Schokolade, greift den Brombeerspiegel im Panna Cotta elegant auf und durch seine feine Süße harmoniert er perfekt mit der cremigen Panna Cotta.