Zum Hauptinhalt springen

10 % Rabatt auf alle Weine & Winzersekte im August

Einfach den Code "10weinsekt" im Warenkorb eingeben!

Zwischen Sonne und Sorge

Beitrag veröffentlicht am 14. Juli 2025

Der Saale-Unstrut Weinbau zeigt eindrucksvoll, wie eng Natur, Kultur und Klima miteinander verbunden sind. Der Klimawandel zwingt dazu, Wein neu zu denken und innovative Wege zu gehen.

Zwischen Sonne und Sorge: Neue Wege, neue Sorten, neue Verantwortung.

Der Klimawandel stellt den Weinbau in der Saale-Unstrut-Region vor große Herausforderungen: 

  • steigende Temperaturen 
  • neue Schädlinge  
  • wachsender Krankheitsdruck

machen traditionellen Rebsorten zu schaffen. Doch gerade diese Veränderungen eröffnen auch neue Chancen für nachhaltigen und innovativen Weinbau.

Von der Gunst zur Last: Das Klima als prägender Faktor im Weinbau

Temperatur, Sonnenstunden und Niederschlag beeinflussen maßgeblich das Wachstum, die Reife und den Geschmack der Trauben. In den letzten Jahren führten veränderte klimatische Bedingungen zu:

  • Frühe Reife: Verschiebung Weinlesezeit, manche Sorten verlieren an Säure und Frische
  • Trockenstress: Niederschlagsarme Sommer, Wasser wird zum knappen Gut 
  • Hagel, Spätfrost, Starkregen: Wetterextreme können Ernten in wenigen Minuten vernichten
  • Krankheiten, Schädlinge: Pilzkrankheiten wie Peronospora treten vermehrt auf oder bringen neue Schädlinge wie die Kirschessigfliege mit

Innovation, Forschung und Tradition - Die Winzervereinigung Freyburg reagiert mit nachhaltigen Maßnahmen, um die Qualität der Saale-Unstrut Weine zu sichern:

Ziel: Nachhaltige Weine mit Charakter, die unserer Landschaft und Zukunft gerecht werden.

  • Schonender Umgang mit Ressourcen: Laubarbeit, Bodenpflege und gezielte Bewässerung helfen mit Stresssituationen umzugehen 
  • Neue Rebsorten für neue Bedingungen: robuste Sorten (PIWIs: pilzwiderstandsfähige Reben) wie Muscaris, Solaris oder Cabernet Blanc behalten trotz schwieriger Bedingungen ihr Bukett, sind widerstandsfähiger und benötigen weniger Pflanzenschutz. 
  • Wissen teilen, Zukunft gestalten: Strategieentwicklung in Gemeinschaft

Was sind PIWI-Rebsorten?

PIWI-Rebsorten entstehen durch gezielte Kreuzungen aus europäischen Edelreben und widerstandsfähigen Wildreben. Sie besitzen eine natürliche Resistenz gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau, die im feucht-warmen Klima zunehmend zum Problem werden. Jedoch gibt es auch Vorteile für den Saale-Unstrut Weinbau:

⦁ Weniger Chemie- und Pflanzenschutzmitteleinsatz

⦁ Geringere CO₂-Emissionen und mehr Biodiversität

⦁ Gesunde Trauben auch in schwierigen Jahren

⦁ Weniger Technik im Weinberg

⦁ gesunde Trauben – auch in schwierigen Jahren

Sie besitzen eine natürliche Resistenz gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau, die im feucht-warmen Klima zunehmend zum Problem werden.

Mit Innovation, Tradition und Nachhaltigkeit gestaltet die Winzervereinigung Freyburg die Zukunft des Weinbaus in Saale-Unstrut – für charaktervolle Weine und eine intakte Landschaft.