Muttertagmenü mit Weinbegleitung
Zutaten für 4 Personen
Canapés mit Avocado & Räucherlachs
Zutaten: 1 Baguette oder Vollkornbrot,
1 reife Avocado,
150 g Räucherlachs,
100 g Frischkäse, ,
1 TL Zitronensaft,
Salz & frisch gemahlener Pfeffer,
Frischer Dill oder Kresse zum Garnieren, Olivenöl
Zubereitung: Baguette in dünne Scheiben schneiden und im Ofen bei 180°C für ca. 5 Minuten knusprig rösten.
Avocado halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die knusprigen Baguettescheiben zunächst mit einer dünnen Schicht Frischkäse und cremiger Avocado-Masse bestreichen. Anschließend mit zarten Streifen Räucherlachs belegen und mit frischem Dill oder Kresse garnieren. Zum Abschluss mit frisch gemahlenem Pfeffer und ein paar Tropfen Olivenöl nachwürzen.
Feines Lachstatar mit Zitrone und Dill
Zubereitung: 300 g frisches Lachsfilet (Sushi-Qualität),
1 Zitrone (Abrieb und Saft),
2 EL Olivenöl,
1 TL Dijon-Senf,
1 Schalotte,
1 EL Kapern,
1 Bund frischer Dill,
Salz & frisch gemahlener Pfeffer
,
Zubereitung: Lachs und Schalotte fein würfeln und mit Olivenöl, Zitronensaft, Zitronenabrieb und Senf vermengen. Kapern und fein gehackten Dill hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gern kann mit etwas frischem Dill, Kresse, Meerrettich oder Rucola verfeinert werden.
Das Tatar vor dem Servieren 10 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Mit frischem Baguette oder Blinis anrichten.
Frische Austern mit Zitrone und Schalotten-Vinaigrette
Zutaten: 12 frische Austern (z.B. Fines de Claire oder Sylter Royal), 1 Zitrone, Meersalz oder Crushed Ice zum Anrichten, 2 Schalotten, 4 EL Rotweinessig, 2 EL Olivenöl, 1 TL Honig, Salz & frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung: Die Austern gründlich unter kaltem Wasser abspülen und mit einem Austernmesser öffnen. Währenddessen den Muskel durchtrennen. Aus der geöffneten Schale vorhandenes Wasser abgießen.
Schalotten fein würfeln und mit Rotweinessig, Olivenöl und Honig verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz ziehen lassen.
Die Austern auf einer Platte mit Crushed Ice oder grobem Meersalz anrichten, damit sie stabil liegen. Nach Belieben mit ein paar Tropfen Zitrone oder der Schalotten-Vinaigrette beträufeln.
Passt zu
Dank seiner feinen Struktur und lebendigen Säure eignet sich der Kerner Winzersekt brut hervorragend als eleganter Aperitif zu frühlingshaften Gerichten. Nuancen von Ananas harmonieren gleichzeitig mit der Avocado und der dezenten rauchigen Noten des Lachses. Außerdem wird der Zitronensaft in der Avocado Creme deutlich hervorgehoben.
Spargelsalat mit Erdbeeren, Ziegenkäse und karamellisierten Walnüssen
Den Spargel schälen, holzige Enden abschneiden und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden, dann 3–4 Minuten in kochendem Salzwasser bissfest garen.
Zucker und Wasser in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen, Walnüsse hinzufügen und unter Rühren mit der Karamellmasse umhüllen. Auf Backpapier geben, leicht salzen und auskühlen lassen.
Olivenöl, Honig, Essig/Zitronensaft und Dijon-Senf gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Erdbeeren vierteln und den Ziegenkäse in kleine Würfel schneiden. Spargel, Erdbeeren und Rucola/Feldsalat in einer Schüssel vermengen, mit dem Dressing vorsichtig mischen. Zum Schluss Ziegenkäse und karamellisierte Walnüsse darüber verteilen.
Passt zu
Müller-Thurgau trocken – Frisch, fruchtig und mit feiner Muskatnote
Müller-Thurgau begeistert mit Aromen von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten und einem Hauch Muskat. Seine unaufdringliche Säure harmoniert perfekt mit der Süße der Erdbeeren und der feinen Bitternote des Spargels, während die Säure zugleich die nussigen und cremigen Nuancen des Spargelsalats wunderbar unterstreicht.
Zanderfilet auf Riesling-Schaum mit Frühlingsgemüse und Kartoffelstampf
Kartoffelstückchen weich Kochen, abgießen und mit warmer Milch und Butter zerstampfen. Mit Salz und Muskat abschmecken.
Spargelenden abschneiden, in ca. 4 cm lange Stücke schneiden. Karotten schälen und längs halbieren. Gemüse blanchieren und in einer Pfanne zusammen mit der Schalotte in Butter glasig dünsten. Mit Riesling ablöschen, Fischfond hinzufügen und auf etwa die Hälfte einkochen lassen. Sahne einrühren, nochmals einige Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss mit einem Stabmixer aufschäumen.
Zanderfilets trocken tupfen, auf der Hautseite leicht einschneiden. In Olivenöl auf der Hautseite ca. 4 Minuten knusprig braten. Wenden, Butter hinzufügen und weitere 1–2 Minuten gar ziehen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Kartoffelstampf, Frühlingsgemüse und Zanderfilet auf einem Teller anrichten und mit Riesling-Schaum umgießen. Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.
Passt zu
Riesling trocken – Elegante Säure und feine Mineralität
Zander und Frühlingsgemüse werden von einem Riesling mit seiner lebendigen Säurestruktur und einem Bukett reifer Pfirsiche und Aprikosen perfekt ergänzt. Die mineralischen Noten des Weins harmonieren zudem gut mit der feinen Riesling-Schaumsoße.
Maishähnchen-Suprême mit Bärlauch-Gnocchi und Zitronenbutter
Kartoffeln kochen und noch warm durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit Mehl, Grieß, Eigelb, Bärlauch, Salz, Pfeffer und Muskat zu einem geschmeidigen Teig verkneten und in Portionen teilen, zu Rollen formen und in kleine Stücke schneiden.
Gnocchi in leicht siedendem Salzwasser garen, bis sie an die Oberfläche steigen, dann mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen.
Hähnchenbrust mit Salz und Pfeffer würzen. In Olivenöl erhitzen und die Filets mit der Hautseite nach unten ca. 5 Min. goldbraun anbraten. Butter, Knoblauch und Kräuter hinzufügen und das Hähnchen bei mittlerer Hitze ca. 8–10 Min. fertig garen, dabei immer wieder mit der geschmolzenen Butter übergießen. Vor dem Servieren kurz ruhen lassen.
Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Zitronenabrieb, Zitronensaft und Honig einrühren und abschmecken. Die Bärlauch-Gnocchi in etwas Butter anbraten, bis sie leicht goldbraun sind und zusammen mit der Hähnchenbrust auf die Teller legen.
Mit Zitronenbutter beträufeln und mit frischen Kräutern garnieren.
Passt zu
Weißburgunder trocken – Cremig, mit feiner Frucht
Der Weißburgunder harmoniert aufgrund seiner Aromen von Birnen, Quitten und einem Hauch von Zitrus sehr gut mit der Zitronenbutter und dem milden, saftigen Hähnchenfleisch. Der Schmelz des Weins ergänzt die Gnocchi wunderbar, während seine feine Säure für Frische und Balance sorgt.
Rhabarber-Erdbeer-Tiramisu mit Honig und weißer Schokolade
Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden. Erdbeeren waschen, vom Grün befreien und würfeln. Beides mit Zucker, Zitronensaft und Vanille in einen Topf geben und ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze weich köcheln lassen.
Während Rhabarber und Erdbeeren abkühlen, wird Mascarpone mit Quark, Honig, Zitronenabrieb und Vanilleextrakt glattgerührt und die gehackte weiße Schokolade untergehoben.
Löffelbiskuits kurz in Obstsaft tauchen und in eine Auflaufform oder Dessertgläser legen. Mit dem Verteilen einer Schicht Rhabarber-Erdbeer-Kompott beginnen, dann eine Schicht Mascarponecreme drauf geben. Den Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Mit einer letzten Schicht Creme abschließen und mit gehackter weißer Schokolade bestreuen. Das Tiramisu am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
Passt zu
Traminer Spätlese – Blumig, leicht süß und mit einem Hauch von Rose und exotischer Frucht
Mit einem Zusammenspiel intensiver Aromen von Rosenblüten, exotischer Früchte und Honig ergänzt die Traminer Spätlese die süßen und leicht säuerlichen Noten des Tiramisu. Die feine Restsüße des Weins harmoniert mit der weißen Schokolade und rundet die fruchtigen Aromen von Rhabarber und Erdbeeren perfekt ab.