Thüringer Rostbratwurst mit Schmorzwiebeln und Sauerkraut – Authentisch und Traditionell
Kaum ein Gericht verkörpert die Thüringer Alltagsküche so authentisch wie die Thüringer Rostbratwurst. Als Begleiter dazu empfiehlt sich der Poet Rot aus der Lage Weimarer Poetenweg. Die Cuvée zeigt sich fruchtig und zugänglich mit dezenten Tanninen, Noten von dunklen Beeren und einer harmonischen Struktur.
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung
Apfel schälen und reiben. Zwiebel fein würfeln und im Schmalz glasig dünsten. Zucker zugeben und leicht karamellisieren lassen. Sauerkraut, Apfel, Gewürze und Flüssigkeit zugeben. Zugedeckt bei milder Hitze 30–40 Minuten sanft schmoren lassen. Gelegentlich umrühren.
Zwiebeln in Ringe schneiden. In Butter oder Butterschmalz langsam bei mittlerer Hitze goldbraun braten (15–20 Minuten). Zucker zugeben, kurz karamellisieren lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bratwurst auf dem Grill oder in der Pfanne rundum goldbraun braten. Nicht zu heiß garen, damit sie nicht aufplatzt und schön saftig bleibt.
Die Thüringer Rostbratwurst auf warmem Sauerkraut anrichten, mit Schmorzwiebeln garnieren.
Dazu passen: Thüringer Klöße, Kartoffelpüree oder frisches Bauernbrot
Passt zu
Der Poet Rot greift die Röstaromen der Bratwurst auf, passt mit seiner Frucht zu den karamellisierten Zwiebeln und bildet mit seiner moderaten Säure einen ausgewogenen Kontrast zum Sauerkraut.
Die Kombination aus bodenständiger Thüringer Küche und regionalem Rotwein schafft ein stimmiges, charaktervolles Geschmackserlebnis, ehrlich, regional und überraschend harmonisch.