Weimarer Poetenweg - Heimat von Werkstück Weimar
Beitrag veröffentlicht am 10. Januar 2024

Die Werkstück Weimar Weine haben eine Adresse - den Weimarer Poetenweg. Sie verweist auf eine Hanglage mit 46 ha Rebfläche nordöstlich von einer der kulturträchtigsten Städte Deutschland – der Goethe Stadt Weimar.
Der Hang befindet sich klimatisch in einer Wärmeinsel des Thüringer Beckens mit vielen Sonnentagen. Hier sorgen nördlich kühlere Winde für eine Luft mit geringer Feuchtigkeit. Das begünstigt trockene Weine mit einem höheren Säureanteil und dementsprechend guter Lagerfähigkeit. Die Säure schmeckt dabei jedoch nicht vor, sondern sie bleibt in den aromatischen Kontext eingebunden. Die einzigartigen Bedingungen eines sehr besonderen Muschelkalkverwitterungsbodens motivieren den Anbau spezieller Rebsorten. Sie heißen: Auxerrois, Cabernet Blanc, Grauburgunder, Muscaris, Rieslaner, Riesling, Blauer Zweigelt und Frühburgunder. Das Werkstück Weimar steht für die Wiederbelebung der Weinbaukultur an einem Ort, der bisher hauptsächlich für seine Poeten bekannt war.
Weimar und der Hang am kleinen Ettersberg liegen am Schnittpunkt von kontinentalem und bereits maritim geprägtem Klima. Langsamkeit nährt den Charakter. Kalte Winter, kühle Nächte, eine hohe Sonneneinstrahlung sowie relativ geringe Niederschläge in der Vegetationsperiode verursachen hier ein behutsames Wachstum, aber dafür kann sich etwas langsamer entwickeln: Das Aroma.
Vor über 235 Millionen Jahren bedeckte ein urzeitliches Meer den Weimarer Grund. Deshalb reichen die Wurzeln der Reben heute in einen einzigartigen Muschelkalkboden mit fossilen Einschlüssen und befördern von dort eine besondere mineralische Signatur in die Beeren.
Im Weinberg arbeiten wir mit großer Aufmerksamkeit für das Mikroklima und die Biodiversität. Deshalb nutzen wir Knoblauch, Schafgarbe und Ackerschachtelhalm als Begleitpflanzen.
Wer den Weimarer Poetenweg gern bei einer Wanderung erleben möchte, kann den Goethe Gartenhaus Rundweg von Kromsdorf-Nord als Start und Zielort wandern. Am Wanderweg liegt das Schloss Tiefurt – den Sommersitz von Herzogin Anna Amalia und das Gartenhaus Goethes im Ilmpark Weimar. Entlang der Ilm geht es zurück nach Kromsdorf-Nord. Nördlich davon liegt das Hotel Dorotheenhof Weimar, welches sich an die Weinhänge des Weimarer Poetenweg anschließt.