Zum Hauptinhalt springen

Poet Weine

Beitrag veröffentlicht am 3. Juli 2025

Die Poet Weine – Poesie im Glas

Der Weimarer Poetenweg befindet sich östlich der Stadt Weimar, deren literarisches Erbe mit Persönlichkeiten wie Goethe, Schiller oder Herder eng verbunden ist. Die Weinberge liegen auf sanft ansteigenden Hängen oberhalb der Ilmaue und bieten günstige Bedingungen für den Anbau verschiedener Rebsorten. Der Standort ist geprägt von kalkreichen Böden, einem milden Mikroklima und einer offenen Südwestlage, die ideale Voraussetzungen für den Weinbau sind. 

„Poet“ vom Weimarer Poetenweg steht für eine moderne Stilistik und verbindet regionale Herkunft mit kulturellem Bezug.

Poet Weiß

Poet Weiß ist eine feinfruchtige Cuveé mit hellgelber Farbe und einem Bouquet von knackigen Stachelbeeren und roten Weinbergpfirsichen. Er ist ein leichter Weißwein, mit einer dezenten Restsüße und harmonischer Säurestruktur. Damit passt er zu den leichteren Gerichten der Thüringer Küche, von Gemüse über Fisch bis hin zu traditionellen Eierspeisen. 

Senfsoße und Ei: Klassische Hausmannskost

  • Zutaten (für 4 Personen): 8 Eier (hart gekocht und gepellt), 500 ml Milch, 30 g Butter, 30 g Mehl, 2–3 EL mittelscharfer Senf, Salz, Pfeffer, Muskat, frische Petersilie 

  • Beilage: Salzkartoffeln

  • Zubereitung: Butter in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Mit Milch aufgießen und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Senf einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Hartgekochte Eier halbieren, in der Soße erwärmen. Mit gehackter Petersilie bestreuen und zusammen mit Salzkartoffeln servieren.

Klassiker trifft Charakter - Zusammenspiel aus regionaler Küche und lokalem Wein 

Das traditionsreiche Gericht "Senfsoße und Ei" gehört zur bodenständigen Hausmannskost der Thüringer und mitteldeutschen Küche. Der Poet Weiß und die cremige Senfsoße ergänzen sich aufgrund fein abgestimmter Säure und zurückhaltenden exotischen Aromen sehr gut. 

Thüringer Kartoffelsalat (mit Brühe, Essig & Öl)

  • Zutaten (für ca. 4 Personen): 1 kg festkochende Kartoffeln, 1 kleine Zwiebel,  150 ml Gemüsebrühe,  3–4 EL Apfelessig oder Weißweinessig, 3–4 EL Sonnenblumenöl oder mildes Rapsöl, 1 TL Senf Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 1 Prise Zucker, Frische Kräuter nach Geschmack (z. B. Schnittlauch oder Petersilie)

  • Zubereitung: Die ungeschälten Kartoffeln in Salzwasser kochen, abgießen, kurz ausdampfen lassen, noch warm pellen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel fein würfeln und direkt zu den noch warmen Kartoffeln geben. Die Marinade sollte kräftig sein, daher die heiße Gemüsebrühe mit Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen und gut verrühren. Danach über die Kartoffeln gießen und vorsichtig unterheben. Den Salat mindestens 30 Minuten ziehen lassen, gern auch länger. Kurz vor dem Servieren mit frisch gehackten Kräutern bestreuen.

Regional verwurzelt - Ein bodenständiges Gericht und ein charaktervoller Weißwein; traditionell, stimmig, fruchtig

Der Thüringer Kartoffelsalat ist ein Klassiker der regionalen Küche. Ohne Mayonnaise überzeugt er durch Leichtigkeit und Würze. Das Ergebnis ist ein saftiger, gut durchgezogener Salat. Als Weinbegleiter empfiehlt sich ein frischer, feinfruchtiger Weißwein wie Poet Weiß. Die harmonische Balance aus fruchtigen Noten von Stachelbeeren und Weinbergpfirsichen sowie eine milde Säure ist ideal für eine Kombination mit dem würzig-säuerlichen Kartoffelsalat.


Poet Rosé

Der Poet Rosé weist eine lachsrosa Farbe sowie Aromen von roten Johannisbeeren und Kirschen auf. Durch seine Vielseitigkeit lässt er sich gut mit verschiedenen Gerichten der sommerlichen, eher herzhaften Seite der Thüringer Küche kombinieren. Ob vom Grill, Buffet oder als Begleiter zu vegetarischen Gerichten, er bringt Abwechslung in die Speisenfolge.

Thüringer Rostbrätel – Liebling vom Grill

  • Zutaten (für 4 Portionen): 4 Schweinenackensteaks,  2–3 Zwiebeln,  3 EL mittelscharfer Senf, 2–3 Knoblauchzehen,  200 ml Bier (idealerweise Pils oder Helles, kein süßes Malzbier), 4 EL Öl,  1 TL Paprikapulver edelsüß, 1 TL Majoran getrocknet, Salz, Pfeffer

  • Zubereitung: Zwiebeln in Ringe schneiden, Knoblauchzehn fein hacken und zusammen mit Senf, Öl, Bier, Knoblauch und Majoran in einer Schüssel verrühren. Die Nackensteaks leicht flachdrücken, aber nicht klopfen. Von beiden Seiten mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. In eine flache Schale legen, mit der Marinade und den Zwiebeln bedecken. Abgedeckt mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen. Das Fleisch bei mittlerer Hitze auf dem Grill ca. 5–7 Minuten je Seite grillen. 

Gegrillte Tradition trifft fruchtige Frische 

Das Thüringer Rostbrätel ist ein fester Bestandteil der regionalen Grillkultur: herzhaft und würzig. Gerade in der warmen Jahreszeit bietet der Poet Rosé eine leichte, belebende Alternative zu schwereren Rotweinen. Er nimmt die Röstaromen des Fleisches auf, ohne die Würze zu überdecken.


Poet Rot

Der Poet Rot ist ein kräftiger Rotwein mit Noten von Kirschen, Holunder, Brombeeren und weichen Tanninen. Sein leicht würziger Geschmack lässt sich sehr gut mit klassischen Gerichten der Thüringer Küche kombinieren. Besonders passen herzhafte, fleischbetonte Speisen mit traditionellen Beilagen dazu. 

Thüringer Rostbratwurst mit Schmorzwiebeln und Sauerkraut – Authentisch und Traditionell

  • Zutaten (für 4 Personen): 4 Thüringer Rostbratwürste,  Öl oder Schweineschmalz zum Braten oder Grillen, 2–3 große Zwiebeln, 1 EL Butter oder Butterschmalz, 1 TL Zucker, Salz, Pfeffer Optional: ein Schuss Bier oder Apfelsaft zum Ablöschen, 500 g Sauerkraut,  1 kleine Zwiebel, 1 Apfel (geschält, gerieben), 1 TL Schweineschmalz oder Butter, 1 TL Zucker, 100 ml Brühe oder Apfelsaft, 1 Lorbeerblatt, 3 Wacholderbeeren, ggf. etwas Kümmel Salz, Pfeffer

  • Zubereitung: Apfel schälen und reiben. Zwiebel fein würfeln und im Schmalz glasig dünsten. Zucker zugeben und leicht karamellisieren lassen. Sauerkraut, Apfel, Gewürze und Flüssigkeit zugeben. Zugedeckt bei milder Hitze 30–40 Minuten sanft schmoren lassen. Gelegentlich umrühren. Zwiebeln in Ringe schneiden. In Butter oder Butterschmalz langsam bei mittlerer Hitze goldbraun braten (15–20 Minuten). Zucker zugeben, kurz karamellisieren lassen, evtl. mit etwas Bier ablöschen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Bratwurst auf dem Grill oder in der Pfanne rundum goldbraun braten. Nicht zu heiß garen, damit sie nicht aufplatzt und schön saftig bleibt. Die Thüringer Rostbratwurst auf warmem Sauerkraut anrichten, mit Schmorzwiebeln garnieren. 
  • Dazu passen: Thüringer Klöße, Kartoffelpüree oder frisches Bauernbrot

Würziger Klassiker und regionaler Rotwein

Kaum ein Gericht verkörpert die Thüringer Alltagsküche so authentisch wie die Thüringer Rostbratwurst, außen goldbraun, innen saftig und würzig. Begleitet wird sie von butterzarten Schmorzwiebeln und mildem Sauerkraut, das mit Zwiebeln, Äpfeln und Gewürzen sanft geschmort wird. Aromen von dunklen Beeren, Kirschen und eine dezente Säure bilden einen angenehmen Kontrast zur Würze und Fettigkeit der Bratwurst. Poet Rot greift die Röstaromen der Bratwurst auf, passt mit seiner Frucht zu den karamellisierten Zwiebeln und bildet mit seiner moderaten Säure einen ausgewogenen Kontrast zum Sauerkraut. Die Kombination aus bodenständiger Thüringer Küche und regionalem Rotwein schafft ein stimmiges, charaktervolles Geschmackserlebnis: ehrlich, regional und überraschend harmonisch.

Thüringer Wurst - und Fleischplatte  – Traditionell und Deftig

  • Zutaten (für 4–6 Personen): 4 Stück frisches Wellfleisch (Schweinebauch, Schulter oder Rippe), 4 frische Blutwürste, 4 frische Leberwürste, 4 Thüringer Bratwürste (frisch, nicht vorgebrüht), 1 kleines Stück Kesselfleisch oder Eisbein, 800 g Sauerkraut, 1 große Zwiebel 1 Apfel (geschält, gerieben oder in Stücke), 1 EL Schweineschmalz oder Butter, 1 TL Zucker, 150 ml Brühe oder Apfelsaft, 1 Lorbeerblatt, 3 Wacholderbeeren, etwas Kümmel Salz, Pfeffer 

  • Dazu: Thüringer Klöße oder Salzkartoffeln Bauernbrot oder Schwarzbrot Senf & Meerrettich nach Geschmack

  • Zubereitung: Das frische Fleisch in leicht gesalzenem Wasser ca. 60–90 Minuten kochen. Blut- und Leberwürste in heißem (nicht kochendem) Wasser ca. 10–15 Minuten ziehen lassen, damit sie nicht aufplatzen. Bratwürste in der Pfanne oder auf dem Grill goldbraun braten. Kesselfleisch ebenfalls erwärmen oder mitkochen. Zwiebel in Schmalz glasig dünsten, Zucker, Apfel, Sauerkraut und Gewürze zugeben und mit Brühe oder Apfelsaft ablöschen. Zugedeckt ca. 30 Minuten schmoren lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das gekochte Fleisch und die Wurst in Scheiben schneiden. Alles heiß auf einer großen Platte mit Sauerkraut und Beilagen servieren.

Herzhafter Genuss und regionale Tiefe

Die Thüringer Schlachteplatte gehört zu den traditionsreichsten Gerichten der regionalen Küche. Deftige Bestandteile wie frisches Wellfleisch, Blut- und Leberwurst, Bratwurst und Kesselfleisch treffen auf klassisch geschmortes Sauerkraut mit Thüringer Klößen oder kräftigem Bauernbrot. Von weich und würzig bis saftig und rauchig, dieses Gericht ist urtypischer Ausdruck ländlicher Esskultur. Der Poet Rot kann mit diesen intensiven Aromen mithalten, ohne dabei zu dominant zu wirken. Noten und weiche Tannine harmonieren gut mit dem Fettgehalt der Wurstsorten und die milde Säure im Wein ergänzt die feinen Nuancen des Sauerkrauts.