Wein und Kuchen - Eine überraschende Konstellation
Beitrag veröffentlicht am 29. April 2024

Weißweine passen gut zu fruchtigen Kuchen, wie Pfirsich- oder Zitronenkuchen. Besonders die Scheurebe harmoniert gut dazu.
Leichtere Kuchen, wie ein einfacher Vanille- oder Erdbeerkuchen, harmonieren gut mit einem leichten Roséwein. Dieser Wein ist erfrischend und stört den feinen Geschmack des Kuchens nicht.
Manchmal ist die Konstellation zwischen süßem Kuchen und trockenem Wein überraschend angenehm. Ein Rotwein mit samtigen Tanninen kann gut mit einem reichhaltigen Schokoladenkuchen mithalten, da die Tannine den süßen Geschmack ausgleichen. Passend sind Spät - und Frühburgunder sowie Portugieser.
Weißwein zu Kuchen - Welcher Kuchen passt zu Scheurebe?
Die Scheurebe ist eine aromatische Rebsorte, die fruchtige und blumige Aromen mit einer lebendigen Säure aufweist. Ein Kuchen sollte die Charakteristiken des Weins ergänzen, ohne sie zu überwältigen.
Zitronenkuchen: Ein Zitronenkuchen ist eine ausgezeichnete Wahl, da seine frischen und Zitrus Aromen gut zu den fruchtigen und lebendigen Noten der Scheurebe passen. Die leichte Säure des Kuchens ergänzt die Säure des Weins auf angenehme Weise.
Apfelkuchen: Ein klassischer Apfelkuchen mit Zimt ist eine schöne Ergänzung zur Scheurebe. Die fruchtigen und leicht würzigen Aromen des Apfelkuchens passen gut zu den fruchtigen Nuancen des Weins.
Pfirsichkuchen: Ein Pfirsichkuchen mit saftigen, frischen Pfirsichstücken kann eine köstliche Wahl sein. Die süßen und fruchtigen Aromen des Pfirsichs ergänzen die fruchtigen Noten der Scheurebe.
Mandelkuchen: Ein Mandelkuchen mit gemahlenen Mandeln kann ebenfalls gut zu einer Scheurebe passen. Die nussigen Aromen des Kuchens harmonieren mit den blumigen Nuancen des Weins.
Pfirsichkuchen
Ein Pfirsichkuchen ist ein köstliches Dessert, das die süßen und saftigen Aromen von frischen Pfirsichen perfekt zur Geltung bringt.
Zutaten: 4-5 reife Pfirsiche, 200 g weiche Butter, 200 g Zucker, 4 Eier, 250 g Mehl, 2 TL Backpulver, Eine Prise Salz, 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker, 120 ml Milch
Für den Belag: 2-3 reife Pfirsiche, 2 EL Zucker, Saft einer halben Zitrone,
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen. Die Pfirsiche waschen, entsteinen und in dünnen Scheiben schneiden. Die Pfirsichscheiben mit dem Saft einer halben Zitrone beträufeln und mit 2 EL Zucker bestreuen. Gut vermischen und zur Seite stellen.
In einer Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker cremig schlagen. Eier einzeln unterrühren, bis eine luftige Masse entsteht. Vanilleextrakt- oder Zucker hinzufügen und gut unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz vermischen und abwechselnd mit der Milch in die Butter-Ei-Mischung geben. Dabei nur kurz unterrühren, bis alles gerade so vermengt ist.
Eine runde Backform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Butter einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. Den Teig gleichmäßig in die Backform füllen und glattstreichen. Die vorbereiteten Pfirsichscheiben gleichmäßig auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken.
Den Pfirsichkuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 40-45 Minuten backen, bis er goldbraun ist und sich ein Holzstäbchen sauber aus der Mitte des Kuchens herausziehen lässt.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Anschließend den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Pfirsichkuchen und Scheurebe
Die Scheurebe, mit ihren blumigen und fruchtigen Aromen sowie ihrer lebendigen Säure, ergänzt den Pfirsichkuchen sehr gut. Die Restsüße, rundet die Süße des Kuchens angenehm ab, während die fruchtigen Aromen gut zur Geltung kommen.
Welcher Kuchen passt zu einem Rosé Wein?
Ein Roséwein ist bekannt für seine fruchtigen Aromen, die vor allem rote Beeren und Kirschen aufweisen können. Der passende Kuchen sollte die Eigenschaften ergänzen und nicht überdecken. Intensive oder schwere Aromen sollten vermieden werden, da sie den zarten Charakter des Roséweins überwältigen können.
Zitronenkuchen: Ein saftiger Zitronenkuchen mit einem Hauch von Zitronenschale und Zitronensaft ist eine hervorragende Wahl. Die frischen und spritzigen Zitrusaromen des Kuchens passen gut zur lebendigen Fruchtigkeit eines Roséweins.
Erdbeerkuchen: Ein Kuchen mit frischen Erdbeeren, sei es als Belag oder eingearbeitet in den Teig, ist ideal. Die süßen und leicht säuerlichen Noten der Erdbeeren harmonieren gut mit den fruchtigen Aromen eines Roséweins.
Vanillekuchen: Ein klassischer Vanillekuchen mit einer leichten und luftigen Textur kann auch gut zu einem Roséwein passen. Die subtilen Vanillearomen ergänzen die Frische des Weins, ohne ihn zu überwältigen.
Mandelkuchen: Ein Mandelkuchen, der mit gemahlenen Mandeln oder Mandelaroma zubereitet wird, ist eine weitere Option. Die nussigen und leicht süßen Noten des Kuchens können gut mit der Fruchtigkeit eines Roséweins zusammenpassen.
Käsekuchen mit Beeren: Ein cremiger Käsekuchen mit Beeren (z. B. Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren) ist eine köstliche Wahl. Die Kombination aus cremiger Textur und fruchtigen Beeren passt gut zur leichten und erfrischenden Natur eines Roséweins.
Erdbeerkuchen
Ein Erdbeerkuchen ist ein herrlich fruchtiges und erfrischendes Dessert, besonders in den wärmeren Monaten.
Zutaten:
Für den Teig: 200 g Mehl, 100 g Zucker, 100 g weiche Butter, 1 Ei, 1 TL Backpulver, Eine Prise Salz
Für die Füllung: 500 g frische Erdbeeren, 200 ml Schlagsahne, 2 EL Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 200 g Erdbeerkonfitüre
Zubereitung:
In einer Schüssel Mehl, Zucker, weiche Butter, Ei, Backpulver und eine Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in eine gefettete Springform (ca. 26 cm Durchmesser) legen und am Rand leicht andrücken, mit einer Gabel mehrmals einstechen und im vorgeheizten Ofen für ca. 20 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Die Erdbeeren waschen, trocknen und das Grün entfernen. Etwa die Hälfte der Erdbeeren halbieren oder vierteln, je nach Größe.
Die Schlagsahne mit Zucker und Vanillezucker steif schlagen. Die Erdbeerkonfitüre in einem kleinen Topf leicht erwärmen, bis sie flüssig ist.
Den abgekühlten Teigboden mit der Erdbeerkonfitüre bestreichen. Anschließend die geschlagene Sahne gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen und die vorbereiteten Erdbeerstücke auf der Sahneschicht anordnen.
Den Erdbeerkuchen vor dem Servieren für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kaltstellen.
Erdbeerkuchen und Portugieser Weißherbst
Der Portugieser Weißherbst ist bekannt für seine fruchtigen und frischen Aromen, die gut zu den süßen und saftigen Erdbeeren passen. Die fruchtigen Aromen und die feine Balance zwischen Fruchtigkeit und Säure des Weißherbsts ergänzen die Süße der Erdbeeren.
Kuchen und Rotwein – Spätburgunder eignet sich sehr gut
Ein Spätburgunder ist ein eleganter und vielseitiger Rotwein mit fruchtigen Aromen und einem zarten Tanninprofil. Dieser sanfte Rotwein harmoniert besonders mit den Kuchenklassikern.
Schwarzwälder Kirschtorte: Diese klassische Torte aus Schokoladenbiskuit, Kirschen und Sahne ist eine wunderbare Wahl. Die Kombination aus dunkler Schokolade, süßen Kirschen und leichter Sahne harmoniert gut mit den fruchtigen und manchmal leicht würzigen Noten eines Spätburgunders.
Schokoladenkuchen: Der Kuchenliebling überhaupt. Die Schokoladenaromen des Kuchens passen gut zu den Fruchtnoten des Weins.
Beerenkuchen: Ein Kuchen mit frischen Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren kann eine gute Wahl sein. Die fruchtigen Aromen der Beeren ergänzen die Fruchtigkeit des Spätburgunders.
Nusskuchen: Ein feiner Nusskuchen mit Haselnüssen oder Walnüssen kann eine interessante Kombination ergeben. Die nussigen Aromen des Kuchens können die leichten würzigen und erdigen Nuancen des Spätburgunders unterstreichen.
Apfelkuchen mit Zimt: Ein klassischer Apfelkuchen, gerne mit einer Prise Zimt, ist eine weitere Möglichkeit. Die fruchtigen und leicht würzigen Aromen des Kuchens passen gut zu den subtilen Gewürznoten eines Spätburgunders.
Schokoladenkuchen
Zutaten:
200 g dunkle Schokolade, 200 g Butter, 200 g Zucker, 4 Eier, 120 g Mehl, 1 TL Backpulver, Prise Salz Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Den Ofen auf 180°C vorheizen und eine Backform einfetten und mit Mehl bestäuben. Gehackte Schokolade zusammen mit der Butter in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Wasserbad schmelzen. In einer separaten Schüssel Zucker und Eier schaumig schlagen und anschließend mit der geschmolzenen Schokolade mischen. Mehl, Backpulver und Salz hinzufügen und vorsichtig unterheben, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht und in die vorbereitete Backform gießen und glattstreichen.
Den Kuchen etwa 25-30 Minuten backen, bis er fest ist (Stäbchenprobe machen). Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Rotweinempfehlung:
Zu diesem Schokoladenkuchen passen vollmundige Rotweine mit fruchtigen und leicht würzigen Noten. Die Spätburgunder Spätlese von der Weinlage „Höhnstedter Kreisberg“ ist ein samtiger und fruchtiger Rotwein mit Aromen von dunklen Beeren und ist der Favorit zu dem Schokoladenkuchen. Wer einen eher leichten Rotwein dazu probieren möchte, sollte den Portugieser mit Fruchtaromen von dunklen Kirschen und einem Hauch von Pfeffer probieren. Außerdem passt ein Frühburgunder vom Werkstück Weimar gut dazu. Er ist ein vollmundiger Wein mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren.